
Das ganz beSONDERe TURNEN
Alle Kinder brauchen viel Bewegung. Bewegung ist der Ausdruck von Lebensfreude und ein wichtiges Mittel zur Entwicklungsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. In unserer Zeit hat sich Kindheit stark verändert. Unsere Kinder haben selten Gelegenheit, ihrem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung ausreichend nachzukommen. In einer Zeit mit übermäßigen Sinnesreizen, einem Zuviel an Informationen, Leistungs- und Erwartungsdruck, veränderten Familienverhältnissen, gesteigertem Konsumverhalten, steigendem Medienkonsum usw. werden kindliche Bedürfnisse permanent unterdrückt.
Kinder wachsen und entwickeln sich über ihre motorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten: „Bewegung ist der Motor der Gehirnentwicklung und zugleich ihr Erlebnis“. Über vielschichtige Bewegungserfahrungen lernen sie ihren Körper kennen, erfahren ihre Möglichkeiten und Grenzen. Kinder benutzen Spiel und Bewegung als Medium, um erlebtes zu verarbeiten. Sie spielen und toben sich ihre Probleme vom Leibe. Spiel und Bewegung sind die elementarsten kindlichen Ausdrucksformen. Kinder, die bei Sport und Spiel nicht mithalten können, sei es, weil sie motorisch ungeübt sind oder übergewichtig, ängstlich usw., leiden unter der mangelnden sozialen Anerkennung in der Gruppe der Gleichaltrigen. Wenn sie sich ihres Körpers sicher sind - durch viele unterschiedlich gemachte Bewegungserfahrungen - sind sie sich ihrer „selbst sicher“. Über ihre motorischen Fähigkeiten bauen sie ihr Selbstvertrauen auf. Sie identifizieren sich über ihre motorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten und entwickeln so ihre Persönlichkeit.
Die Psychomotorik ist ein Weg, um Kindern in der heutigen Zeit zu helfen gesund aufzuwachsen. Der Begriff „Psychomotorik“ betont die enge Wechselbeziehung zwischen Psyche und Motorik. An jeder menschlichen Bewegung sind eine Reihe psychischer Faktoren beteiligt, wie Willens-, Gefühls- und Denkprozesse. Kinder heute bewegen sich nie zuviel, aber fast immer zu wenig.
In der „Psychomotorik im BTV“ versuchen wir die Freude an der Bewegung zu wecken. Die Kinder können unterschiedliche Bewegungserfahrungen sammeln, ihre eigene Leistungsfähigkeit erkennen und damit Erfolgsgefühle erleben und das Selbstwertgefühl steigern. Wir arbeiten sehr stark im sozialen Bereich, dass heißt miteinander lernen, anderen helfen - aber auch sich helfen lassen - Verantwortung tragen für andere, aber vor allem für sich selbst. Besonders wichtig ist uns der Bereich der Konfliktbewältigung. Aggressionen abbauen bzw. in vernünftige Bahnen lenken ist uns dabei ein wichtiges Ziel. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Körperwahrnehmung: sich drehen, schaukeln usw., bis zu verschiedenen altersgemäßen Entspannungsformen.